15.822 Kilometer liegt die weltberühmte „Art Gallery of South Australia“ vom Trierer Stadtmuseum Simeonstift entfernt. 2022 schafft ein britischer Maler zwischen beiden Museen eine ganz besondere Verbindung. Das Kunstwerk mit der wohl weitesten Anrei...

Attached media files

No thumb


Attached infoboxes

Landesausstellung Trier 2022: „Der Untergang des Römischen Reiches“


Included in

Not included in any bundle.


Read more... Add to cart

Die „Pyxis von Pettstadt“, oder auch „Pettstadter Becher“ genannt, ist eine der kostbaren Leihgaben aus karolingischer Epoche des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg für die vom 09.09.2020 bis 18.04.2021 laufende Mainzer Sonderausstellung "Die Kais...

Attached media files

No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb


Attached infoboxes

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht


Included in

Not included in any bundle.


Read more... Add to cart

Der Codex Egberti mit seiner einzigartigen Mischung aus faszinierenden Miniaturen, kostbaren Farben, Gold- und Silberschmuck, gilt als eine der wichtigsten Handschriften des Mittelalters und als strahlendes Symbol des christlichen Glaubens. Es gehört...

Attached media files

No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb


Attached infoboxes

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht


Included in

Not included in any bundle.


Read more... Add to cart

Als Papst Johannes XIII. am 14. April 972 in Rom Kaiser Otto II. mit der byzantinischen Prinzessin Theophanu vermählte, stand sie neben dem neuen Kaiserpaar im Mittelpunkt und verband in einzigartiger Weise das abendländische mit dem byzantinischen K...

Attached media files

No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb


Attached infoboxes

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht


Included in

Not included in any bundle.


Read more... Add to cart

Seine Krönung zum Kaiser am 2. Februar 962 in Rom war der Beginn des römisch-deutschen Kaisertums, das bis 1806 Bestand hatte. Das Symbol seiner Kaiserwürde und Macht: das Kaisersiegel. Das Siegel zeigt den mit den kaiserlichen Insignien Zepter und R...

Attached media files

No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb


Attached infoboxes

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht


Included in

Not included in any bundle.


Read more... Add to cart

Sein Thema ist die höfische Minne, sein Wert ist unbezahlbar. Er ist die systematische Liedsammlung einer ganzen Epoche und ruht in einer klimatisierten Vitrine der Universitätsbibliothek Heidelberg. 140 verschiedene Dichter und 5240 Liedstrophen sin...

Attached media files

No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb


Attached infoboxes

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht


Included in

Not included in any bundle.


Read more... Add to cart