Otto schuf gewaltige Monumentalbauten an den Ufern der Elbe, die nördlich der Alpen seinesgleichen suchten. Eines der Top-Exponate im Dommuseum Ottonianum ist die 3,5 Tonnen schwere gemauerte Grabeinfassung, die im Nordbau auf dem Domplatz gefunden w...

Attached media files

No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb


Attached infoboxes

Dommuseum Ottonianum Magdeburg


Included in

Not included in any bundle.


Read more... Add to cart

Mit 3,5 Tonnen Gewicht ist die gemauerte Grabeinfassung, die im Nordbau auf dem Domplatz gefunden wurde, das schwerste Objekt der Ausstellung. Das in einem Stück geborgene Grab barg Reste eines Eichensarges aus der Zeit um 963. Darin lag ein erwachse...

Attached media files

No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb


Attached infoboxes

Dommuseum Ottonianum Magdeburg


Included in

Not included in any bundle.


Read more... Add to cart

Aus Italien stammen die kostbaren, antiken Bauteile aus Marmor, die wertvolle Exponate im Dommuseum Ottonianum sind. Otto der Große ließ sie als Zeichen seiner kaiserlichen Macht zur Ausschmückung der von ihm gestifteten Großbauten aus Italien nach M...

Attached media files

No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb No thumb


Attached infoboxes

Dommuseum Ottonianum Magdeburg


Included in

Not included in any bundle.


Read more... Add to cart